Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Limburger Chronik hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0793, von Limburg bis Limburger Chronik Öffnen
793 Limburg - Limburger Chronik. Kerkrade (1885 mit einer Ausbeute von 46,359 Ton.), andre reiche Lager sind neuerdings entdeckt worden. Die Provinz wird in die Gerichtsbezirke Maastricht und Roermonde eingeteilt; Hauptstadt ist Maastricht. S
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
Closener (Ende des 14. Jahrh.). In den Anfang des 14. Jahrh. fällt die "Reimchronik" Ottokars von Steiermark. Andre wichtigere Werke jener Periode sind: das "Elsässische Zeitbuch" (bis 1386) von Jakob Twinger aus Königshofen; die "Limburger Chronik
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
im Jahre 1380 erwähnt die Limburger Chronik, daß in Köln "der beste Maler in allen teutschen Landen" gewesen sei, der "malete einen jeglichen Menschen, als hätte er gelebt". Es war dies ein Meister Wilhelm, wahrscheinlich von Herle, der 1358 in Köln ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0178, von Limburg bis Limehouse Öffnen
Realprogymnasium und Progymnasium, kath. Priesterseminar; eine Eisenbahn-Centralwerkstätte, Tabak- und Maschinenfabriken, Ziegeleien, Brauereien. L. war Sitz eines Dynastengeschlechts (erloschen 1407). Über die "Limburger Chronik" s. Fasti Limburgenses. - 3) L
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
. In der darstellenden Prosa versuchten einzelne Chronisten sich schon jetzt zur Geschichtschreibung zu erheben, ohne daß ihnen dies sonderlich geglückt wäre. Die "Limburgische Chronik" des Stadtschreibers Johannes (um 1350), die "Thüringische Chronik" des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0597, von Fastentuch bis Fastnacht Öffnen
der spätern Kaiserzeit (im "Phi- logus", Bd. 34, Gott. 1874). Fastidiös (lat.), Ekel, Widerwillen erregend oder: solchen begend, äußernd. I'a.sti I"iint)ur^bN803 (oder ^3.8ti I^impur- K6N868), Chronik von der Stadt und den Herren zu Limburg an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0771, von Camphora bis Campistron Öffnen
771 Camphora - Campistron. steller nicht ohne Erfolg auf. Seine vielen Gedichte und Festspiele für die Feste im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten" sowie seine im mittelalterlichen Stil verfaßte Chronik desselben sind zwar nur in engern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
. ist als Stadt schon 1083 nachzuweisen und gehörte bis zur Reformation zum Stift Wurzen. Vgl. Bertram, Chronik der Stadt B. (Torgau 1861). Belgĭca (Gallia B.), Provinz, s. Gallien. Belgien (hierzu Karte "Belgien"), das kleinste, ab
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0239, von Johann George bis Johanna Öffnen
-Byrn, J., Chevalier de Saxe (Dresd. 1776). Johann von Brabant, Herzog, als Minnesänger bekannt, brachte durch den Sieg bei Woringen 1288 das Herzogtum Limburg an Brabant und starb 1294 an einer im Turnier empfangenen Wunde. Er galt für den besten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0629, von Hac lege bis Haden Öffnen
im Oberlahnkreis des preuß. Reg.-Vez. Wiesbaden, am Elbbach und an der Nebenlinie Limburg-H.-Altenkirchen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Limburg) und einer Oberförsterei, hat (1890) 2213 E., darunter 378 Evangelische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0353, von Bara bis Baradäus Öffnen
Dedecker zum Gouverneur von Limburg ernannte, und brachte es zum Fall; auch das nun folgende klerikale Ministerium Malou bekämpfte er mit unermüdlicher Ausdauer wegen seiner Schwäche gegen die Anmaßungen, Gesetzesübertretungen und verfassungswidrigen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0348, Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
hervorgehoben zu werden: Lodewijk van Velthems Chronik (hg. von Lelong 1727 und von Jonckbloet 1840), des Brabanters Jan van Heelu «Beschreibung der Schlacht von Woeringen» (hg. von Willem 1836; dazu van Wijns «Aanteekeningen», 1840
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
; stolze Verachtung. Fastigieren (lat.), giebelförmig zuspitzen; Fastigation, solche Zuspitzung. Fasti limpurgenses s. Limburger Chronik. Fastnacht (Fastelabend), der Dienstag vor Aschermittwoch als dem Beginn der großen Fasten vor Ostern (s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0412, von Lahn bis Lahor Öffnen
, der Elb- und der Gehlbach aus dem Westerwald, links die Ohm vom Vogelsberg und die Weil, Ems und Aar aus dem Taunus. Auf ihrem Lauf berührt die L. Marburg, Gießen, Wetzlar, Limburg, Nassau, Ems, Niederlahnstein. Das zum Teil sehr enge Lahnthal ist reich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0785, von Monumenta Germaniae historica bis Moor Öffnen
übernahm Waitz (bis 1886), nach dessen Tod E. Dümmler. Das Deutsche Reich bewilligte einen jährlichen Beitrag von 30,000 Mk., wozu Österreich einen Zuschuß fügte. Außer den Scriptores, die durch eine besondere Abteilung: "Deutsche Chroniken", vermehrt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
und der Schweizer, erwachten kräftige und echt volksmäßige historische Lieder. Desto voller und reicher erblühte dagegen die lyrische Volkspoesie. Schon im 14. Jahrh. gedenkt die »Limburger Chronik« zahlreicher Lieder dieser Gattung, die sich ziemlich eng
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0471, von Weener bis Wegeleben Öffnen
in allen größern Galerien. Weerd (Weert), Stadt in der niederländ. Provinz Limburg, am Süd-Wilhelmskanal und an der Belgischen Eisenbahn Lierre-Vlodrop, hat eine schöne Hauptkirche mit dem Grab des Grafen Philipp von Hoorn (1568 enthauptet), ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0926, von Beutler bis Bevern Öffnen
. - Vgl. Gramer, Chronik der Stadt B. in Oberschlesien (Beuthen 1863); Franke, Über die geogr. Lage und Entwicklung der Stadt B. (ebd. 1877). 3) B. an der Oder, Niederbeuthen, Stadt im Kreis Freistadt des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, links an der Oder, an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1031, von Monumentum bis Moor (Sumpfboden) Öffnen
Band brachte 1829 die Chroniken und Biographien dieser Periode, 1835 und 1837 folgten zwei Bände Leges, 1839 und 1841 zwei Bände mit den Autoren der sächsischen, 1843-56 acht Bände mit Autoren der salischen Periode u. s. w. Indessen stellte sich doch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
. berichtet uns die wertvolle Limburger Chronik, welch eine Fülle kurzer neuer Lieder aufkam und sich schnell verbreitete. Sehr wesentlich waren dabei die Melodien, die man meist nach dem Inhalt des Gedichts, für das sie zuerst verwendet waren, benannte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0745, von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland) bis Wilhelm (Maler) Öffnen
. von Köln, Maler, den die Chronik von Limburg unter dem J. 1380 rühmt, war vermutlich ein W. von Herle, der von 1348 bis 1372 in den Kölnischen Urkunden genannt wird.